Editorial
Klowait, Jürgen, ADR und Verbraucherschlichtung – Grenzen der Privatautonomie, ZKM 2025, 159
Grundlagen Entwicklungen Methoden
Verbraucherschlichtung
Steffek, Felix, Verfahren, Legitimität und Motivation: empirische Forschung zur Verbraucherschlichtung, ZKM 2025, 160-164
Dieser Beitrag berichtet über empirische Forschung zur Verbraucherschlichtung. Im Zentrum stehen die Gerechtigkeit des Verfahrens, die Legitimität der Institution und die Motivation zur Verfahrenseinleitung. Die Resultate sind von besonderer Relevanz, da die zugrunde liegenden Daten sowohl die objektiven Aspekte des Verfahrens und der Verfahrensergebnisse als auch die subjektiven Wahrnehmungen der Parteien abbilden. Die Daten zeigen, dass Parteien ein negatives Ergebnis umso eher akzeptieren, je gerechter sie das Verfahren empfinden. Der Beitrag weist zudem die große Bedeutung der erlebten Verfahrensgerechtigkeit für die Legitimität der Verbraucherschlichtung nach.
Gössl, Susanne Lilian, Zwingendes Verbraucherrecht im ADR-Verfahren, ZKM 2025, 164-168
In Mediations- und Schlichtungsverfahren kann es dazu kommen, dass die Beteiligten eine Vereinbarung treffen (wollen), die dem zwingenden Verbraucherschutzrecht widerspricht, z.B. weil der beteiligte Verbraucher auf ein ihm zustehendes Recht verzichtet, um eine ihm besser erscheinende Lösung zu erzielen. Damit stellt sich die – unter Umständen auch für die Haftung des Vermittlers relevante – Frage nach der Rechtswirksamkeit einer solchen Vereinbarung.
Konfliktmanagement
Greger, Reinhard, Inspirationen für ein innovatives Konfliktmanagement, ZKM 2025, 168-173
Alle zwei Jahre beweist die bayerische Justiz, dass ihr nicht nur die funktionierende Rechtspflege, sondern auch die außergerichtliche Konfliktlösung ein wichtiges Anliegen ist. Ausdruck findet dies im Bayerischen Mediationstag, den das Staatsministerium der Justiz in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal ausgerichtet hat, und zwar – allein dies ist bemerkenswert – in Kooperation mit Spitzenorganisationen der Anwaltschaft, der Wirtschaft, des Notariats und der Mediation. Die diesjährige, mit rund 200 Teilnehmenden wieder voll ausgebuchte Veranstaltung war der Suche nach “Inspirationen für ein innovatives Konfliktmanagement in Gesellschaft, Wirtschaft und Rechtspflege“ gewidmet. Das Besondere dabei: Die Inspirationen sollten nicht (nur) von sachkundigen Vortragenden vermittelt werden, sondern die Teilnehmenden sollten sich mit dem Austausch ihrer Erfahrungen, Wünsche und Visionen selbst inspirieren und inspirieren lassen.
Psychologie
Schütz, Melissa / Held, Marco Jürgen / Schütz, Astrid, Empathiefähigkeit und emotionale Intelligenz in der Mediation – Relevanz und Training, ZKM 2025, 174-178
Emotionale Intelligenz (EI) ist eine wichtige Kompetenz für die Durchführung von Mediation, da sie den professionellen Umgang mit Emotionen im Konfliktkontext ermöglicht. Dieser Beitrag beleuchtet die theoretischen Grundlagen und die Trainierbarkeit von EI einschließlich ihrer Teilkomponente Empathie und stellt empirische Befunde sowie zwei praxiserprobte Trainingsprogramme vor.
Stahl, Eberhard, Der Charme der Unschärfe – Konfliktmanagement in Gruppen, ZKM 2025, 179-183
Wenn in Gruppen strittige Richtungs-Wahlen anstehen, ergibt sich die Ausrichtung häufig “wie von selbst“. Dabei werden Mechanismen der Schwarmbildung wirksam. Sie helfen im Idealfall, scheinbar konfliktfrei eine Wahl zu treffen: schnell, implizit und gesichtswahrend. Im ungünstigen Fall allerdings führen sie zu unguten Entscheidungen: unklar, suboptimal und nicht tragfähig. Dann werden häufig externe Teamentwicklerinnen zurate gezogen, mit deren Hilfe Entscheidungen und damit einhergehende Konflikte explizit und produktiv thematisiert werden sollen. Das wird von vielen Beteiligten allerdings skeptisch bewertet: zu langsam, zu kompliziert, stimmungstötend. Um diese Phänomene und den konstruktiven Umgang damit geht es in diesem Artikel.
Praxis Projekte Erfahrungen
Buderus, Andreas, Sozialraummediation im Kontext kommunaler Polarisierung – Konfliktfähigkeit als demokratische Ressource, ZKM 2025, 184-189
Wenn Kommunen ihre Konfliktfähigkeit verlieren, geraten demokratische Prozesse ins Wanken. Der Beitrag analysiert komplexe Konfliktstrukturen im kommunalpolitischen Kontext – exemplarisch anhand eines Praxisfalls. Wo klassische Mediation an ihre Grenzen stößt, zeigt sich der Bedarf an einer abgestuften, mehrdimensionalen Herangehensweise.
Wissenswertes
Rekordzahlen bei Schlichtung im Bereich Post und Telekommunikation, ZKM 2025, 190
Akzeptanz des Güterichterverfahrens ändert sich kaum, ZKM 2025, 190
Zuhören ist keine Fortbildung, ZKM 2025, 190
Gütevorschlag macht Richter nicht befangen, ZKM 2025, 191
Konfliktlotsen im Rathaus, ZKM 2025, 191
Verbraucherschlichtung kommt nicht in Schwung, ZKM 2025, 191
Krisenmanagement bei IT-Projekten, ZKM 2025, 191
Richterablehnung wegen abgelehnter Videoverhandlung, ZKM 2025, 191-192
Ziviljustiz im EU-Vergleich, ZKM 2025, 192
Kein Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich, ZKM 2025, 192
Literaturschau
Renken, Sabine, Ennsfellner/Fürst: Exzellente Wirtschaftsmediation, ZKM 2025, 192-193
Greger, Reinhard, Christoph Weber: Regelungen zur Förderung der Mediation, ZKM 2025, 193-194
Finally
jakl, Ausgeträumt, ZKM 2025, 194-195