CfM-Mediationspreise
Mit dem Sokrates-Preis für Mediation werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die als Mediator, Lehrer oder Wissenschaftler Herausragendes in der Mediation und im Konflikt-Management geleistet haben. Anlass für die Auszeichnung kann ein gelungenes großes Mediations-Projekt, eine wichtige Publikation oder auch das Lebenswerk einer Mediatorin oder eines Mediators sein. Der mit 2.500 € dotierte Mediations-Wissenschaftspreis soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermuntern, Methoden außergerichtlicher Konfliktbeilegung, ihre Grundlagen und innovative gesellschaftliche Anwendungen zu erforschen. Der Preis wird für herausragende wissenschaftliche Monographien (insbes. Dissertation und Habilitationsschrift) verliehen. Mit dem Förderpreis Mediation werden besonders hochklassige Abschlussarbeiten zu einschlägigen Themen ausgezeichnet; er ist mit 1.000 € dotiert. |
|
Initiator und Förderer der Preise ist die "Stiftung Apfelbaum - Partner für ein ZusammenWachsen von LebensWelten", die der langjährige geschäftsführende Gesellschafter des Verlages Dr. Otto Schmidt, Dr. Hans-Martin Schmidt, vor über 30 Jahren gegründet hat.
Verliehen werden die Preise von einer unabhängigen Expertenjury - international und interdisziplinär besetzt:
|
Prof. Dr. Nadja Alexander Nadja Alexander ist Direktorin der Singapore International Dispute Resolution Academy (SIDRA) und Professorin an der Singapore Management University sowie Honorarprofessorin an der University of Queensland, Australien und Senior Fellow der Mitchell-Hamline School of Law, USA. Als unabhängige Beraterin ist sie für internationale Institutionen wie die Weltbank-Gruppe und für Regierungen in Europa, Asien, Australien und Afrika tätig. Sie war in mehr als 30 Staaten in unterschiedlichsten Streitbeilegungssettings tätig. Für ihre Arbeit als Trainerin sowie ihre Publikationen wurde Nadja Alexander mehrfach ausgezeichnet. |
|
|
Dr. Andreas Hacke Dr. Andreas Hacke, FCIArb ist Partner der Rechtsanwaltskanzlei Zwanzig Hacke Meilke & Partner in Düsseldorf. Er ist regelmäßig als Mediator und als Schiedsrichter in nationalen und internationalen Wirtschaftskonflikten tätig. Zudem unterrichtet er als Visiting Lecturer zu Verhandlungsmanagement, Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit an der Universität Oxford, England. |
|
|
Prof. Dr. Lars Kirchhoff (Vorsitz der Jury) Mitbegründer und langjähriges Leitungsmitglied des Master-Studiengangs Mediation sowie seit 2008 Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Konfliktmanagement und Co-Direktor des Center for Peace Mediation der Europa-Universität Viadrina. Spezialisierung auf Mediation und Schiedsverfahren im Postgraduiertenstudium an der Yale Law School und im Mediationsprogramm des U.S. District Court of Northern California. Seine praktischen Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Politik, Friedensprozesse sowie in der Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen und Organisationen. Referententätigkeit u.a. für die Bucerius Law School Hamburg, diverse Justizministerien, die Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amtes und den External Action Service der EU. |
|
|
Prof. Dr. Alexander Redlich Alexander Redlich ist Professor im Ruhestand. Er ist seit 45 Jahren am Institut für Psychologie der Universität Hamburg in Forschung und Lehrer zur menschlichen Kommunikation, Kooperation und Konfliktbewältigung in Gruppen aktiv. Sein zentrales Werk "Konfliktmoderation mit Gruppen" ist 2019 vollständig überarbeitet in 8. Auflage erschienen. Alexander Redlich leitet die Ausbildung Konfliktberatung und Mediation am Zentrum für Weiterbilder der Universität Hamburg und ist Mitherausgeber der Zeitschrift Konfliktdynamik (Nomos). |
|
|
Assoc. Prof. Dr. Felix Steffek LL.M. (Cambridge) Felix Steffek ist Associate Professor an der Universität Cambridge und Senior Member des Newnham College. Die Universität hat ihm zudem ein JM Keynes Fellowship in Financial Economics verliehen. An der Fakultät leitet er als Co-Director das Centre for Corporate and Commercial Law (3CL) und als Director of Tripos den Bachelor of Laws-Studiengang. Felix Steffek hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen mit dem Recht der Konfliktlösung beschäftigt, darunter Greger/Unberath/Steffek, Recht der alternativen Konfliktlösung (2. Aufl. 2016), Steffek/Unberath et al, Regulating Dispute Resolution (2013) und Hopt/Steffek, Mediation (2013). Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die gesetzgeberische Beratung nationaler und internationaler Institutionen, darunter das BMJV, der Bundestag, die Europäische Kommission, das Europäische Parlament, die Weltbank und die OECD. |
|