Editorial
   
   Klowait, Jürgen, Liebe Leserinnen und Leser,, ZKM 2023, 115
   
      
Grundlagen Entwicklungen Methoden
   
   
      
Forschung
   
   Meller-Hannich, Caroline / Nöhre, Monika / Höland, Armin, Weniger Klagen, mehr Konfliktmanagement?, ZKM 2023, 116-121
Die Erforschung der Ursachen des Rückgangs der Klageeingangszahlen in der Ziviljustiz
         muss selbstredend auch das Konfliktmanagement außerhalb der staatlichen Justiz in
         den Blick nehmen. Sind Streitigkeiten dorthin “abgewandert“? Insbesondere die Schlichtung,
         die Schiedsgerichtsbarkeit und die Mediation sind mögliche Alternativen. Ein Forschungsprojekt
         im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) kommt zu einem differenzierten
         Ergebnis: ADR-Verfahren gewinnen an Bedeutung und geben Hinweise auf mögliche Defizite
         in der staatlichen Justiz – den Rückgang können sie (allein) jedenfalls nicht erklären.
   
   
      
Digitalisierung
   
   Steffek, Felix, Die Veränderung der Konfliktlösung durch künstliche Intelligenz – Teil 2, ZKM 2023, 121-126
Dieser Aufsatz ist der zweite Teil eines Beitrags über den Einsatz künstlicher Intelligenz
         in der Streitbeilegung. Der erste Teil (ZKM 2022, 212 ff.) hat die Grundlagen der
         künstlichen Intelligenz, Einsatzmöglichkeiten bei der Konfliktlösung, die Rolle der
         Datensätze und ausgewählte Herausforderungen behandelt. Der hier vorliegende zweite
         Teil befasst sich mit der Perspektive einzelner Akteure, den Auswirkungen auf die
         beratenden Berufe, ChatGPT, Umfeldfaktoren der Anwendungsentwicklung und ethischen
         Aspekten.
   
   
      
International
   
   Welsh, Nancy A., A Look at America – Part 3, ZKM 2023, 126-131
With significant encouragement from the U.S. Supreme Court, corporations and employers
         are regularly inserting mandatory pre-dispute arbitration clauses into contracts of
         adhesion with their consumers and employees. Many of these clauses include class action
         waivers, and both commentators and consumer advocates have expressed concerns regarding
         the clauses’ potentially chilling effect on employees’ and consumers’ assertion of
         claims. In response to these concerns, Congress has recently passed legislation limiting
         the enforcement of arbitration clauses for claims of sexual assault or harassment
         while federal regulators have also attempted (not always successfully) to protect
         consumers. Entrepreneurial plaintiffs’ lawyers, meanwhile, have found other ways to
         weaponize class action-barring arbitration clauses. Not surprisingly, companies and
         employers have responded with countermeasures. Last, as dispute resolution service
         provision has become quite lucrative, there are parties objecting that arbitrators’
         ownership stake in for-profit dispute resolution firms creates evident partiality.
   
   
      
Gesetzgebung
   
   Thole, Larissa, Neue Vorgaben für die Ausbildung zertifizierter Mediatoren, ZKM 2023, 131-134
Der Verordnungsgeber hat die Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung – ZMediatAusbV
         – (BGBl. I 2023 Nr. 185) zum zweiten Mal innerhalb von gut drei Jahren überarbeitet
         und nunmehr an die Bedürfnisse der Praxis angepasst. Dem liegt ein intensiver Online-Dialog
         des Bundesministeriums der Justiz mit beteiligten und interessierten Fachkreisen aus
         der Mediatorenschaft zugrunde, der den Teilnehmern in der Zeit von Juni 2020 bis November
         2021 die Möglichkeit bot, sich über rechtliche und tatsächliche Probleme aus dem Bereich
         der Mediation auszutauschen. Der “große Wurf“ bleibt bewusst aus. Dass die minimalinvasiven
         Änderungen des Verordnungsgebers aber – zumindest derzeit – sachgerecht und angemessen
         sind, veranschaulicht dieser Beitrag, der einen besonderen Fokus auf die Beweggründe
         der Reform legt.
   
   
      
Gesetzgebung
   
   Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV), ZKM 2023, 134-135
   
      
Interview
   
   Berkel, Georg, Das Harvard-Konzept weiterentwickelt: William Ury im Interview, ZKM 2023, 136-137
   
      
Praxis Projekte Erfahrungen
   
   Kayser, Jan, Mediation Providers – ein Praxisbericht vom CMCC in Luxemburg, ZKM 2023, 138-141
Ende 2018 hat die European Commission for the Efficiency of Justice (CEPEJ) den European
         Code of Conduct for Mediation Providers verabschiedet. Der Beitrag stellt am Beispiel
         des Centre de Médiation Civile et Commerciale (CMCC) Konzept, Rollen und Funktionen
         solcher Anlaufstellen für Mediation vor.
   
   
      
Wissenswertes
   
   Frankreich führt die obligatorische Schlichtung im Zivilprozess wieder ein, ZKM 2023, 142
   Änderung der ZMediatAusbV beschlossen, ZKM 2023, 142
   Sokrates-Preis für Mediation 2022 geht an ukrainisches MediatorInnennetzwerk, ZKM 2023, 142-143
   Hohmann, Jutta, Nachruf Dr. Hans-Georg Mähler, ZKM 2023, 143
   Commercial Court in Stuttgart zieht positive Bilanz, ZKM 2023, 143-144
   Neue Streitbeilegungsregeln für digitale Dienste, ZKM 2023, 144
   Justizsysteme im europäischen Vergleich, ZKM 2023, 144
   Reform des Schiedsverfahrensrechts geplant, ZKM 2023, 144
   Aufschlussreicher Bericht des Versicherungsombudsmanns, ZKM 2023, 145
   Gerichtsnahe Wirtschaftsmediation – ein Kooperationsprojekt der Nürnberger Justiz, ZKM 2023, 145
   
      
Literaturschau
   
   Berger, Beate, Rickert: Online-Mediation, ZKM 2023, 145-146
   Hoeppel, Alexander, Verhandlungswissenschaft – zwei Einführungen mit Gehalt, ZKM 2023, 146-147
   Alexander, Nadja, Würkert: Rechtsnormen und Legitimität in der Friedensmediation, ZKM 2023, 147-148