Editorial
   
   Fries, Martin, Liebe Leserinnen und Leser,, ZKM 2023, 79
   
      
Grundlagen Entwicklungen Methoden
   
   
      
Künstliche Intelligenz
   
   Heetkamp, Simon J. / Piroutek, Christian, ChatGPT in Mediation und Schlichtung, ZKM 2023, 80-82
Der Anwendungsbereich von Large-Language-Modellen wie ChatGPT kennt (fast) keine Grenzen.
         Diese auf künstlicher Intelligenz basierenden Systeme haben u.a. das Potential, die
         Art und Weise, wie wir Konflikte bewältigen, grundlegend zu verändern. Der Beitrag
         skizziert im Sinn einer tour d'horizon Szenarien, wie ChatGPT bereits heute sinnvoll
         in Mediation und Schlichtung integriert werden kann. Der kurze Überblick zeigt: Der
         Weg zu autonomen KI-basierten Konfliktlösungsverfahren ist bereitet.
   
   
      
International
   
   Welsh, Nancy A., A Look at America, ZKM 2023, 82-87
The second installment of A Look at America examines the last decade’s empirical research
         developments regarding dispute resolution in the U.S. In particular, Nancy Welsh describes comparative research identifying litigants’ pre-process preferences among
         available court-connected dispute resolution procedures and their post-process perceptions
         when their cases have reached disposition. She also describes research focusing particularly
         on mediation – e.g., the effectiveness of various mediator interventions, the incidence
         and effects of caucus (including pre-mediation caucus), and the effects of diversity
         (or the lack of diversity) among mediators.
   
   
      
Methoden
   
   Kleve, Heiko, Die Unternehmerfamilie und das Tetralemma ihrer Konflikte, ZKM 2023, 87-93
In diesem Beitrag werden Familien, deren Mitglieder ein oder mehrere Unternehmen besitzen,
         also Unternehmerfamilien, mit dem systemischen Reflexionsmodell des Tetralemmas betrachtet.
         Dabei wird dieses Modell zunächst verwendet, um zweierlei zu reflektieren: Zum einen
         wird die Unternehmerfamilie zugleich als Resilienz- und als Gefährdungsfaktor für
         das Unternehmen bewertet; zum anderen werden mit dem Tetralemma die drei Kontexte
         sowohl unterschieden als auch verbunden sowie hinsichtlich weiterer relevanter Fragestellungen
         untersucht, die Unternehmerfamilien prägen: Familie, Eigentum, Unternehmen. Damit
         wird dieses Modell zu einem Basistool für Unternehmerfamilien, das es erlaubt, deren
         konfliktanfällige soziale Grundstruktur differenziert zu verstehen sowie jeweils aktuelle
         Herausforderungen des Entscheidens zwischen gegensätzlichen Positionen, etwa im Kontext
         transgenerationaler Übergabe- und Nachfolgefragen, zu reflektieren.
   
   Schweizer, Adrian, “Wenn der Feind im Raum ist, schaut man nicht nach innen!“, ZKM 2023, 94-99
Dass es sinnvoll ist, in der Mediation mit Einzelgesprächen zu arbeiten, ist mittlerweile
         allgemein anerkannt. Wie aber muss ein solches Einzelgespräch gestaltet werden, damit
         nach psychologischen und neurobiologischen Wirksamkeitskriterien tatsächlich eine
         Verhaltensveränderung eintreten kann? Adrian Schweizer, erfahrene Mediator, Coach
         und Konfliktlösungsberater, vertritt einen integrativen Interventionsansatz, der neben
         dem kognitiv-sprachlichen Teil des Hirns auch das limbische System einbezieht. Im
         Beitrag erläutert er den wirksamkeitswissenschaftlichen Hintergrund und skizziert
         sodann die praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels.
   
   
      
Zur Diskussion gestellt
   
   Röthemeyer, Peter, Der Mediator als Coach?, ZKM 2023, 99-102
Adrian Schweizer (ZKM 2023, 94) setzt Coaching explizit ein. Auch andere Mediatorinnen und Mediatoren
         beschreiben den Einsatz von Coaching-Elementen. Ziel dieses Beitrags ist es zu reflektieren,
         ob der Mediator nach dem deutschen Mediationsrecht selbst coachen darf. Es handelt
         sich um eine rein rechtliche Betrachtung. Ob es demgegenüber grundsätzlich oder zumindest
         im Einzelfall sinnvoll und indiziert ist, im Bedarfsfall Dritte als Coaches heranzuziehen,
         soll hier nicht betrachtet werden.
   
   Kessen, Stefan / Voskamp, Beate, Online-Präsenz in Mediationsausbildungen, ZKM 2023, 102-105
Der Beitrag fokussiert auf die Frage, wie Online-Formate im Rahmen von Mediationsausbildungen
         aussehen können. Es handelt sich um einen Blick aus der Praxis für die Praxis – basierend
         auf langjähriger Erfahrung in Mediation, Ausbildung und Training sowie Gestaltung
         von Veränderungsprozessen.
Zum einen geht es um eine inhaltliche Betrachtung von Mediationsausbildung im Online-Format,
         zum anderen werfen die Autoren einen Blick darauf, WIE diese Thematik von den Beteiligten
         angegangen und bearbeitet wird. Die für Kommunikation und mediative Arbeit zentrale
         Unterscheidung zwischen der WIE-Ebene (WIE möchten die Beteiligten miteinander umgehen
         und arbeiten?) und der inhaltlichen WAS-Ebene (WAS ist zu klären und zu regeln?) kommt
         mithin auch im Beitrag zur Anwendung.
   
   
      
Rechtsprechung
   
   BGH v. 14.3.2023 - II ZR 152/21, Auslegung einer Schlichtungsklausel, ZKM 2023, 106-107
   
      
Wissenswertes
   
   Studie zeigt: Zivilprozess ist nicht mehr zeitgemäß, ZKM 2023, 108
   Eckpunktepapier zur Modernisierung des Schiedsverfahrensrechts, ZKM 2023, 108
   Wenn Schiedsrichter streiten, ZKM 2023, 108-109
   Gesetzgebung greift innovative Vorschläge zu Gerichtsverfahren und alternativer Konfliktbeilegung
         auf, ZKM 2023, 109
   BGH zur Unfallschadensregulierung durch Inkasso-Dienstleister, ZKM 2023, 109
   EuGH zur Verbrauchereigenschaft, ZKM 2023, 109-110
   Mediation kein Prüfungsstoff im Jura-Examen, ZKM 2023, 110
   Urteil zum Widerrufsrecht bei außergerichtlichem Vergleich, ZKM 2023, 110
   
      
Literaturschau
   
   Greger, Reinhard, Justus Heck: Das Mediationsparadox, ZKM 2023, 110-111