Editorial
   
   Berlin, Christof, Liebe Leserinnen und Leser,, ZKM 2023, 3
   
      
Grundlagen Entwicklungen Methoden
   
   
      
Empirie
   
   Kaiser, Peter / Eisenkopf, Gerald, Dauerhaftigkeit von Mediationsvereinbarungen, ZKM 2023, 4-10
Zur Prüfung der Dauerhaftigkeit von Mediationsvereinbarungen haben wir die Forschungsliteratur
         ausgewertet und im Rahmen der Prospektiven Kieler Longitudinalstudie (PROKLOS) mit
         mehr als 300 hocheskalierten Konfliktfällen unterschiedlicher Rechtsgebiete überprüft.
         Dabei zeigte sich, dass neben Prozessqualitäten des Verfahrens auch bereits vorher
         bestehende strukturelle Gegebenheiten, unmittelbare Mediationsergebnisse sowie längerfristige
         biopsychosoziale Effekte für einen dauerhaften Mediationserfolg bedeutsam waren. Aus
         den Befunden ziehen wir Schlussfolgerungen für Praxis und Ausbildung.
   
   
      
Familie und Vermögen
   
   Fries, Martin, Mediation im Erbstreit, ZKM 2023, 10-13
Erbstreitigkeiten haben einen schlechten Ruf. Angeblich fördern sie die schlechtesten
         Seiten der Menschen zu Tage und führen vom unproblematischen familiären Mit- oder
         Nebeneinander zu einem erbitterten Gegeneinander. Wenn’s ums Geld geht, hört eben
         jede Freundschaft auf. Dabei kann es auch ganz anders laufen. Denn kaum ein Rechtsgebiet
         eignet sich besser für eine konsensuale Konfliktlösung als das Erbrecht. Ein Plädoyer
         für mehr Mediation im Erbstreit.
   
   
      
Forschung
   
   Tschacher, Wolfgang / Bannwart, Bettina / Storch, Maja, Interpersonelle Synchronie: die Dialektik von Empathie und Konflikt, ZKM 2023, 14-18
Aus Embodimentperspektive charakterisiert Synchronie soziale Interaktionen und ist
         definiert als die wechselseitige Koordination kommunizierender Individuen. Interpersonelle
         Synchronie hat sich zu einem wichtigen Forschungsfeld entwickelt, wobei Befunde überwiegend
         für Synchronie als Zeichen und Ursache empathischer, prosozialer Interaktions-Merkmale
         sprechen. Synchronie hat zugleich aber ein zweites Gesicht und kann für konflikthafte
         Kommunikation stehen; dieser Dialektik muss sich Psychotherapie und Konfliktmanagement
         stellen.
   
   
      
Verbraucherstreitbeilegung
   
   Thevis, Jakob, Die ODR-Plattform und ihre offene Zukunft, ZKM 2023, 19-23
Große Ideen brauchen oft mehr als nur einen Anlauf. Dies scheint nun auch für die
         Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung zu gelten. Diese ODR-Plattform, wie
         die Plattform für Online-Streitbeilegung allgemein genannt wird, war ein Stück Pionierarbeit
         der EU-Kommission. Sie ist die erste und bisher einzige Online-Streitbeilegungsplattform
         weltweit, die grenzüberschreitend funktioniert. Dennoch scheint die EU-Kommission
         nun aber fest entschlossen, die ODR-Plattform einzustellen. Es bleibt zu hoffen, dass
         es sich hier nur um einen Schritt zurück handelt, um das wichtige Thema anschließend
         mit neuem Anlauf wieder anzugehen.
Der Beitrag gibt eine Übersicht über die Funktionsweise, die Probleme und das Potential
         der ODR-Plattform.
   
   
      
Ausbildung und Beruf
   
   Greger, Reinhard, Zertifizierung als vertrauensbildende Maßnahme für die Mediation, ZKM 2023, 23-27
Ob die Zertifizierung ein sachgerechtes Mittel zur Qualitätsbewertung von Mediationsdienstleistungen
         ist, kann mit gutem Grund bezweifelt werden. Wenn eine solche gesetzlich vorgesehen
         wird, muss sie aber aussagekräftig und vertrauenswürdig sein. Bei der im Mediationsgesetz
         geregelten Zertifizierung ist dies nicht der Fall. Wie eine solche aussehen könnte,
         untersucht der folgende Beitrag.
   
   
      
Rechtsprechung
   
   BGH v. 25.10.2022 - VI ZR 258/21, Ansprüche aus allgemeiner Persönlichkeitsrechtsverletzung und obligatorisches Schlichtungsverfahren, ZKM 2023, 28-29
   
      
Interview
   
   “Das Recht zu den Bürgern bringen“, ZKM 2023, 30-32
   
      
Wissenswertes
   
   Außergerichtliche Ehescheidung muss anerkannt werden, ZKM 2023, 33
   EuGH: Vereinbarung von Stundenhonorar muss transparent sein, ZKM 2023, 33
   Auf digitalem Weg zur alternativen Konfliktlösung, ZKM 2023, 33-34
   Unklare Schiedsvereinbarung führt zu jahrelangem Rechtsstreit, ZKM 2023, 34
   Studie belegt positive Wirkungen des Wechselmodells, ZKM 2023, 34
   BGH rettet Ansprüche von Diesel-Käufern, ZKM 2023, 34
   Schiedsgericht muss Kartellrecht beachten, ZKM 2023, 35
   EU forciert obligatorische Schlichtung, ZKM 2023, 35
   QVM gründet Zertifizierungsstelle, ZKM 2023, 35
   Was die Justiz kostet und leistet, ZKM 2023, 35-36
   BMJ will Commercial Courts einführen, ZKM 2023, 36
   
      
Literaturschau
   
   Plassmann, Michael, Schmidt/Lapp/May: Mediation in der Praxis des Anwalts, ZKM 2023, 37
   Berger, Beate, Arist von Schlippe: Das Karussell der Empörung, ZKM 2023, 38
   
      
Finally
   
   Wer war’s?, ZKM 2023, 39