Editorial
   
   Eidenmüller, Horst, Liebe Leserinnen und Leser,, ZKM 2022, 207
   
      
Grundlagen Entwicklungen Methoden
   
   
      
International
   
   Alexander, Nadja / Jun Kang, Alvin Leu, Das neue ODR-Rahmenwerk der APEC als Wegbereiter für internationale Online-Streitbeilegung, ZKM 2022, 208-212
Die Einführung des Online Dispute Resolution Collaborative Framework (im Folgenden
         ODR-Rahmenwerk) durch den Asia Pacific Economic Council (APEC) soll Anreize zur Beilegung
         von Handelsstreitigkeiten schaffen und könnte die kommerzielle Streitbeilegungsszene
         der APEC-Länder revolutionieren. Dieser Beitrag skizziert die Funktionsweise des Rahmenwerks
         sowie dessen Bedeutung für die internationale Online-Streitbeilegung.
   
   
      
Digitalisierung
   
   Steffek, Felix, Die Veränderung der Konfliktlösung durch künstliche Intelligenz – Teil 1, ZKM 2022, 212-216
Die Nutzung künstlicher Intelligenz verändert zunehmend die Lösung von Konflikten.
         Dieser zweiteilige Beitrag gibt einen Überblick über den Einsatz künstlicher Intelligenz
         in der Streitbeilegung. Der erste Teil behandelt Grundlagen der künstlichen Intelligenz,
         Einsatzmöglichkeiten bei der Konfliktlösung, die Rolle der Datensätze und ausgewählte
         Herausforderungen. Der zweite Teil befasst sich mit verschiedenen Nutzerperspektiven,
         den Auswirkungen auf die beratenden Berufe sowie wirtschaftlichen und ethischen Aspekten.
   
   
      
Psychologie
   
   Glowka, Jens / Sachse, Rainer, Persönlichkeitsstörungen in der Mediation, ZKM 2022, 217-222
Der Artikel beleuchtet die Rolle von Persönlichkeitsstörungen in der Mediation. Es
         wird ein psychologisches Modell vorgestellt, welches dabei hilft, Persönlichkeitsstörungen
         besser zu erkennen und zu verstehen. Eine Form der konstruktiven Beziehungsgestaltung
         wird skizziert.
   
   
      
Praxis Projekte Erfahrungen
   
   Fellens, Claude, Mediation in Streitfällen zwischen Unternehmern und Verbrauchern, ZKM 2022, 222-224
Während die Verbraucherstreitbeilegung in Deutschland weitgehend in einem schriftlichen
         Schlichtungsverfahren abgewickelt wird, geht Luxemburg einen völlig anderen Weg. Hier
         steht Mediation im Mittelpunkt. Wie es dazu kam und wie es funktioniert, schildert
         der Leiter der staatlichen Auffangstelle für die Beilegung solcher Konflikte.
   
   Gessler, Ornella / Bloem, Insa, Kommunale Konfliktberatung, ZKM 2022, 225-228
Gesellschaftliche Veränderungen und Umbrüche wirken sich auf das Zusammenleben in
         den Kommunen aus und führen oftmals zu Spannungen und Konflikten. Auswirkungen und
         Verflechtungen globaler Entwicklungen werden auf lokaler Ebene, in den Landkreisen,
         Städten und Gemeinden, unmittelbar sicht- und spürbar. Kommunale Konfliktberatung
         setzt dort an, wo bestehende kommunale Strukturen an ihre Grenzen der Konfliktbearbeitung
         stoßen, und begleitet kommunale Akteure dabei, die herausfordernden Konfliktdynamiken
         zu verstehen und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
   
   
      
Zur Diskussion gestellt
   
   Neufeld, Marc, Einsatz der beidseitigen quantitativen Entscheidungsanalyse für die Verhandlungsvorbereitung, ZKM 2022, 229-233
Dieser Beitrag stellt vor, wie die quantitative Entscheidungsanalyse für die Vorbereitung
         einer multidimensionalen (Vertrags-)Verhandlung genutzt werden kann. Es wird ein mathematisches
         Modell (Kepner-Tregoe-Analyse bzw. Weighted-Negotiation-Score) beschrieben, das auf
         eine Situation mit zwei unterschiedlichen Interessensvertretern erweitert und an einem
         fiktiven Beispiel dargestellt wird. Im Folgenden wird gezeigt, dass die Zone of Possible
         Agreement (ZOPA) in zwei Teile, die Zone of Unhappy Agreement (ZOUA) und die Zone
         of excellent Deal (ZOED) geteilt werden kann. Es wird vorgeschlagen, diese Methode
         in der Vorbereitung der Vertragsverhandlung einzusetzen, um eine interessenorientierte
         Strategie für die folgende Vertragsverhandlung zu fördern. Es ist anzunehmen, dass
         eine mit dem vorgestellten Verfahren vorbereitete Verhandlung die Wahrscheinlichkeit
         erhöht, zu einem zufriedenen Verhandlungsergebnis für beide Vertragsparteien zu kommen.
   
   
      
Experience
   
   Gröls, Marcel, Das “Chicken Game“ als strategische Abschreckungswaffe in Verhandlungen, ZKM 2022, 233-234
   
      
Rechtsprechung
   
   BGH v. 11.7.2022 - NotZ (Brfg) 6/21, Irreführende Werbung: Bezeichnung “Notar & Mediator“, ZKM 2022, 235-238
   
      
Wissenswertes
   
   Aufschlussreiche Daten aus dem Verbraucherschlichtungsbericht 2022 des Bundesamts
         für Justiz, ZKM 2022, 239
   Geschäftemacherei bei Prozessfinanzierung soll eingedämmt werden, ZKM 2022, 239
   Keine höhere Vergütung für Umgangspfleger mit Mediationsausbildung, ZKM 2022, 239
   Umfrage über Konfliktverhalten der Bürger, ZKM 2022, 240
   Stiftung fordert Abschaffung der Selbstzertifizierung von Mediatoren, ZKM 2022, 240
   Aus für die obligatorische Schlichtung in Frankreich, ZKM 2022, 240
   Auch in Österreich schwächelt die Verbraucherschlichtung, ZKM 2022, 240-241
   Neue Schlichterin der Rechtsanwaltschaft, ZKM 2022, 241
   Best-Practice in der Verbraucherschlichtung: Trends vom TRAVEL_NET-Workshop, ZKM 2022, 241
   
      
Literaturschau
   
   Berger, Beate, Jörg Risse: Wirtschaftsmediation, ZKM 2022, 241-242
   Zwickel, Martin, Deichsel: Digitalisierung der Streitbeilegung, ZKM 2022, 242-243