Editorial
   
   Steffek, Felix, Liebe Leserinnen und Leser,, ZKM 2022, 119
   
      
Grundlagen Entwicklungen Methoden
   
   
      
Recht
   
   Komnios, Komninos, Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das Mediationsverfahren, ZKM 2022, 120-125
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat einen breiten sachlichen und räumlichen
         Anwendungsbereich und sie wird auch während der Streitbeilegung relevant. In diesem
         Beitrag werden die Anwendung der DSGVO auf die Mediation sowie ausgewählte Fragen
         zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Mediation erörtert.
   
   Greger, Reinhard, Verbraucherstreitbeilegung – Wie die Attraktivität steigern?, ZKM 2022, 125-129
Konflikte zwischen Verbrauchern und Unternehmern außergerichtlich zu lösen, war das
         Ziel von zwei Rechtsakten der EU, die zum Entstehen eines flächendeckenden, niederschwelligen,
         für den Verbraucher kostenfreien Angebots durch unabhängige, staatlich anerkannte
         Schlichtungsstellen geführt haben. Doch dieses Angebot wird zu wenig genutzt. Die
         EU-Kommission prüft derzeit, wie dies geändert werden kann, und will hierüber im ersten
         Quartal 2023 einen Bericht vorlegen. Was man tun könnte (und was man nicht tun sollte)
         untersucht der nachstehende Beitrag.
   
   
      
Innerbetriebliches Konfliktmanagement
   
   Burmester, Antje, Betriebliche Gesundheitsförderung als Chance zur Konfliktprävention, ZKM 2022, 130-135
Nach dem Sozialgesetzbuch – Fünftes Buch – (SGB V) sind die Krankenversicherungen
         zur Betrieblichen Gesundheitsförderung verpflichtet. Der Beitrag zeigt auf, was gefördert
         wird und wie dies im Sinne der Konfliktprävention am Arbeitsplatz genutzt werden kann.
   
   
      
International
   
   Leiba, Yehudit / Adam, Keren-Miriam, Mediation im israelischen Rechtssystem, ZKM 2022, 135-138
Um der immensen Belastung der Gerichte entgegenzuwirken, wurde Mediation in Israel
         erstmals 1992 als alternatives Verfahren der Streitbeilegung für alle Bereiche des
         Zivilrechts eingeführt. Eine Reform der Zivilprozessordnung 2018 sollte neue Impulse
         für die Etablierung geben – insbesondere durch die recht weitgehende Einführung obligatorischer
         Informationsgespräche, MAHUT-Sitzungen genannt.
   
   
      
Aus- und Fortbildung
   
   Bielecke, Alexandra, Der Trüffel der Mediation, ZKM 2022, 139-143
Konflikte sind wie das Salz in der Suppe. Ihre Klärung intensiviert die Beziehung
         untereinander. Es ist, als ob die Beteiligten mehr schmecken würden. In einem Konfliktgespräch
         können sie sich die Perspektive des Gegenübers auf der Zunge zergehen lassen. Einiges
         ist nicht neu, schmeckt vertraut oder sie haben es schon oft durchgekaut. Anderes
         fühlt sich unbekannt an. In jedem Fall erweitert es aber die Geschmacksrichtung. Die
         dritte Phase in der Mediation – die Phase der Konflikterhellung, der vertieften Betrachtung
         der Hintergründe und der Erkundung von Interessen, Gefühlen und Bedürfnissen – ist
         die intensivste und längste im gesamten Prozess. In der einführenden Metapher verbleibend
         geht es darum, die einzelnen Zutaten des Gerichts herauszuschmecken, sie zu erkennen
         und zu benennen, die Vorlieben und Gewohnheiten zu verstehen und ggf. auch den Zubereitungsvorgang
         und dessen individuelle Unterschiede nachzuvollziehen.
   
   
      
Trennung und Scheidung
   
   Best, Laura, Mediation in der Scheidungsberatung, ZKM 2022, 144-145
In einem Forschungsprojekt der FH Münster in Kooperation mit den beiden Landesjugendämtern
         NRW wurden verschiedene Perspektiven auf das Gelingen und Scheitern von Trennungs-
         und Scheidungsberatungen erhoben. In diesem Artikel liegt der Fokus auf der Bedeutung
         der Mediation für gelingende Trennungs- und Scheidungsberatungen.
   
   
      
Zur Diskussion gestellt
   
   Moltmann-Willisch, Anne-Ruth / von Hammerstein, Felicitas, Die Grenzen der Vertraulichkeit im Güterichterverfahren, ZKM 2022, 146-149
Immer wieder gibt die wichtige Frage der Gewährung eines vertraulichen Rahmens in
         Mediationsverfahren Anlass zu neuen Überlegungen. In Güterichterverfahren gibt es
         dienstrechtliche Vorschriften, die den Rahmen der Vertraulichkeit für Güterichter
         beschränken. Andererseits besteht eine große Erwartung der Parteien, dass gerade bei
         Mediationen im gerichtlichen Kontext die Gewährung der vertraulichen Behandlung der
         Gesprächsinhalte durch die Güterichter ernst genommen und gewährleistet wird. – Worauf
         können sich Güterichterinnen und Parteien verlassen?
   
   
      
Experience
   
   Gröls, Marcel, Inszenierung in Verhandlungen: vom tieferen Sinn der Theatralik, ZKM 2022, 150-151
   
      
Wissenswertes
   
   EU packt Reform der Verbraucherstreitbeilegung an, ZKM 2022, 152
   BGH zur Verjährungshemmung durch Güteantrag, ZKM 2022, 152
   Gesetzentwurf gegen Vergleichsblockierer, ZKM 2022, 152
   Gespaltene Einstellung der Bürger zur Justiz, ZKM 2022, 153
   Verbraucherschlichtung in Österreich: erfolgreich und innovativ, ZKM 2022, 153
   Erhellend, ernüchternd, erschreckend: ein EU-Report über die Justiz in Europa, ZKM 2022, 153-154
   Positive Bilanz des Versicherungsombudsmanns, ZKM 2022, 154
   Mediation in Verbraucherstreitigkeiten – ein Erfolgsmodell, ZKM 2022, 154
   Immer mehr Bankkunden rufen Schlichtungsstellen an, ZKM 2022, 154-155
   
      
Literaturschau
   
   Kleve, Heiko, Redlich/Troja: Konfliktdynamik in Wirtschaft und Gesellschaft, ZKM 2022, 155-156
   
      
Recht
   
   Komnios, Komninos, DATENSCHUTZ-PROTOKOLL für ein Mediationsverfahren – Muster, ZKM 2022, S001