Editorial
   
   Gläßer, Ulla, Liebe Leserinnen und Leser,, ZKM 2022, 43
   
      
Grundlagen Entwicklungen Methoden
   
   
      
Digitalisierung
   
   Zwickel, Martin, Einvernehmliche Streitbeilegung im digitalen Zivilprozess der Zukunft, ZKM 2022, 44-48
Der Beitrag begibt sich, nach einem kurzen Blick auf Gelingensbedingungen der digitalen
         einvernehmlichen Streitbeilegung, auf die Suche nach Andockmöglichkeiten für eine
         alternative Konfliktlösung an den künftigen digitalen Zivilprozess.
   
   
      
Familien und Vermögen
   
   Schermaier-Stöckl, Barbara, Freiberufliche Mediation als Leistung des SGB VIII, ZKM 2022, 49-53
Mediation finanziert durch das Jugendamt scheint eine Win-Win-Lösung zu sein: Für
         einkommensschwache Familien, weil sie Zugang zur Mediation erhalten, und für Mediatoren,
         weil sich Mediation als Form der Konfliktlösung im Bewusstsein in der Breite der Gesellschaft
         verankert. Beide Perspektiven klingen verlockend, aber passen freiberufliche Mediation
         und die Finanzierungslogik des SGB VIII zusammen?
   
   
      
Schlichtung
   
   Kempchen, Ulrike, Konflikte im Heim- und Pflegebereich – Die Schlichtung als Lösung?, ZKM 2022, 54-57
Die Schlichtung als Mittel der außergerichtlichen Konfliktlösung erfreut sich als
         moderner Weg der Streitbeilegung immer größerer Beliebtheit und wird in vielen Branchen
         bereits flächendeckend genutzt. Gerade Unternehmen mit einer kunden- und serviceorientierten
         Ausrichtung nutzen dieses Instrument als Teil eines guten Qualitätsmanagements und
         zur Förderung der Verbraucherzufriedenheit. In stationären Pflegeeinrichtungen aber,
         wo Menschen in der letzten und verletzlichsten Phase ihres Lebens ihren Lebensmittelpunkt
         begründen und als Kunden eine Vielzahl an Leistungen erhalten, werden so gut wie keine
         Schlichtungsverfahren geführt. Im Gegenteil: Die Idee der Schlichtung wird von den
         meisten Einrichtungsleitungen abgelehnt und deshalb unterbunden.
   
   
      
Mediation
   
   Drechsler, Jannes, Einzelgespräche und die Lösung von Verteilungsfragen in der Mediation, ZKM 2022, 57-62
Verteilungsfragen sind häufig Quelle schwerwiegender Konflikte in Mediationsverfahren.
         Im Rahmen dieses Beitrags wird gezeigt, wie durch die zielgerichtete Nutzung von Einzelgesprächen
         Verteilungskonflikten entgegengewirkt werden kann. Aus einer systematisierenden Analyse
         anhand des PPP Negotiation Model werden praktische Hinweise zur Gestaltung des Mediationsverfahrens
         abgeleitet.
   
   
      
Verbraucherstreitbeilegung
   
   Voit, Wolfgang, Empirische Studie zur Informationspflicht nach §§ 36, 37 VSBG, ZKM 2022, 62-66
In welchem Umfang kommen die Unternehmen ihren Pflichten nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
         nach und aus welchen Gründen entscheiden sie sich dafür, ihre Teilnahmebereitschaft
         zu erklären oder die Teilnahme abzulehnen? Das Bundesministerium der Justiz hat dies
         durch die AFC Public Services unter meiner Mitwirkung in einem Forschungsvorhaben
         ermitteln lassen, dessen Abschlussbericht nun veröffentlicht wurde.
   
   
      
Recht
   
   Braun, Felix / Greger, Reinhard, Reformbedarf bei der Verbraucherstreitbeilegung, ZKM 2022, 66-71
Die praktischen Erfahrungen der Universalschlichtungsstelle des Bundes und die vom
         Bundesjustizministerium in Auftrag gegebene Studie (dazu Voit, ZKM 2022, 62 ff., in
         diesem Heft) belegen, dass bei den gesetzlichen Regelungen zur Verbraucherstreitbeilegung
         Änderungsbedarf besteht. Auf besonders bedeutsame Punkte weist der nachstehende Beitrag
         hin.
   
   
      
Verhandlungstheorie
   
   Spangenberg, Brigitte / Spangenberg, Ernst, Win-Win-Win, ZKM 2022, 71-74
Die Verfasser beleuchten in ihrem Beitrag unterschiedliche Formen des Gewinns beim
         Verhandeln, besonders bei Verhandlungen in Konflikten, materielle und immaterielle
         Gewinne, objektive und subjektive Gewinne und prozessuale Gewinne. Sie veranschaulichen,
         wie man Gewinne bewertet und wie man den Wert durch Fokusveränderung und Einbeziehung
         Dritter erhöht. Der Titel parodiert vordergründig die Win-Win-Ideologie. Dahinter
         steht die Erkenntnis, dass es den Wert einer Regelung steigert, wenn sie auch die
         Interessen und Bedürfnisse unbeteiligter Dritter einbezieht.
   
   
      
Wissenswertes
   
   BGH stärkt außergerichtliche Tatsachenfeststellung, ZKM 2022, 75
   Mediation – noch immer weithin unverstanden, ZKM 2022, 75
   BGH mahnt zu Sorgfalt bei Abfindungsvergleichen, ZKM 2022, 75-76
   BGH: Erfolgsbeteiligung ist keine Zahlung, ZKM 2022, 76
   Die Folgen der Pandemie in den Mühlen der Justiz, ZKM 2022, 76
   EU-Kommission plant Verordnung über digitalen Justizzugang, ZKM 2022, 77
   Vorsicht bei Schiedsklauseln im Gesellschaftsvertrag, ZKM 2022, 77
   Erfolgreiche Jahresbilanz des EUCON Güteverfahrens, ZKM 2022, 77
   
      
Literaturschau
   
   Röthemeyer, Peter, Leutheusser-Schnarrenberger/Wendt: Unsere gefährdete Demokratie, ZKM 2022, 78
   Proksch, Roland, Birgit Keydel: Die Big Five der Konfliktarbeit, ZKM 2022, 79