Editorial
   
   Kleve, Heiko, Liebe Leserinnen und Leser,, ZKM 2022, 3
   
      
Grundlagen Entwicklungen Methoden
   
   
      
Bauen und Planen
   
   Voit, Wolfgang, Sind Adjudikationsvereinbarungen verfassungswidrig und nichtig?, ZKM 2022, 4-8
Ein Beitrag von Andreas Jurgeleit, Richter in dem für das Baurecht zuständigen VII. Senat des BGH, in der Festschrift
         für Stefan Leupertz hat erhebliche Unruhe im Bereich der Adjudikation ausgelöst, weil in diesem Beitrag
         die Auffassung entwickelt wird, Adjudikationsvereinbarungen würden in einen Bereich
         vorstoßen, der den staatlichen Gerichten oder der Schiedsgerichtsbarkeit vorbehalten
         ist. Da im Adjudikationsverfahren aber weder die Verfahrensgarantien des staatlichen
         Gerichts noch die des Schiedsverfahrens zu gewährleisten wären, seien die Adjudikationsvereinbarungen
         nach § 134 BGB als nichtig anzusehen. Im Folgenden soll zunächst geklärt werden, worin
         die Besonderheiten der Adjudikation bestehen, um dann zu untersuchen, ob entsprechende
         Vereinbarungen Bestand haben oder nichtig sind. Dabei wird sich zeigen, dass in der
         Tat berechtigte Bedenken gegen derartige Vereinbarungen bestehen, falls diese in eine
         vollstreckbare Entscheidung münden sollen; dagegen unterliegen sie keinen Bedenken,
         wenn sie sich auf materiell-rechtliche Regelungen beschränken. Dabei gibt es auch
         außerhalb der Vollstreckbarkeit im Regelfall Möglichkeiten in ausreichendem Umfang,
         um die Umsetzung des Adjudikationsspruchs zu gewährleisten.
   
   
      
Mediation
   
   Bielecke, Alexandra, Moderative Kompetenz und digitale Unerschrockenheit, ZKM 2022, 9-14
Digitales Arbeiten überzeugte während der Corona-Pandemie im Eiltempo selbst skeptische
         Führungskräfte, Mitarbeitende, Einzelunternehmer und Privatpersonen. Die Kollegen
         im eigenen Wohnzimmer treffen, Konzepte kurzfristig in einem virtuellen Konferenzraum
         über digitale Kollaborationstools erarbeiten und Arbeitsprozesse über Organisationsplattformen
         steuern. Teilweise arbeiteten die Menschen deutlich konzentrierter und effizienter
         zusammen als in den hergebrachten Präsenzstrukturen. Doch virtuelle Arbeitsformen
         haben auch Nachteile. In der nun vor uns liegenden Zeit gilt es, hybride Arbeits-
         und Besprechungsmodelle zu entwickeln, um die Vorteile der virtuellen Möglichkeiten
         zu erhalten und auszubauen und ihre Nachteile zu minimieren. Dieser Beitrag bündelt
         Best Practices. Ziel ist es, Mediatorinnen wie Konfliktparteien zur praktischen Nutzung
         hybrider Besprechungen zu ermutigen und dabei sorgsam auf die Besonderheiten zu achten.
   
   
      
Kognitionspsychologie
   
   Kolodej, Christa, Priming im Konfliktmanagement und in der Mediation, ZKM 2022, 15-19
In der Psychologie spricht man von Priming, wenn ein bestimmter Reiz die nachfolgenden
         Denk-, Gefühls- und Verhaltensweisen, die mit diesem im Zusammenhang stehen, beeinflusst.
         Priming-Effekte sind Bestandteil jeder Mediation und jeder Konfliktintervention; sie
         können nicht eliminiert werden. Sie bewusst zu steuern, zählt zu den Kernkompetenzen
         im Konfliktmanagement und in der Mediation.
   
   
      
Aus- und Fortbildung
   
   Klowait, Jürgen, Zukünftige Ausbildungsvorgaben für zertifizierte Mediatoren, ZKM 2022, 19-23
Der Beitrag schildert den kürzlich veröffentlichten Planungsstand des Bundesministeriums
         der Justiz zur Novellierung der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV),
         bewertet die vorgesehenen Änderungen und gibt Hinweise zu einigen Regelungskomplexen,
         denen aus Sicht des Verfassers im weiteren Gesetzgebungsverfahren besondere Aufmerksamkeit
         gewidmet werden sollte.
   
   
      
Experience
   
   Gröls, Marcel, “Framing“ in Verhandlungen: Erlaubtes Doping, ZKM 2022, 24-25
   
      
Zur Diskussion gestellt
   
   Trenczek, Thomas, Flucht in Begrifflichkeiten, ZKM 2022, 26-29
Für wen gilt das MediationsG? Wer ist ein Mediator, eine Mediatorin? In dem folgenden
         Beitrag geht es nicht um Fragen der Ausbildungsstandards und Zertifizierung, vielmehr
         um die Frage des persönlichen Geltungsbereichs und der Reichweite des Mediationsgesetzes.
         Anhand von 6½ kurzen Fallbeispielen aus meiner Praxis der Mediationsaus- und -fortbildung,
         der Fachberatung sowie der Supervision, wird die Problematik umrissen und anschließend
         auf Basis der Auslegung des Gesetzestextes Folgerungen für die Praxis abgeleitet.
   
   
      
Praxis Projekte Erfahrungen
   
   Grünewald, Christian G. / Jost, Andrea, Begleitete Immobilienprojektentwicklung – Ein Praxisfall, ZKM 2022, 29-32
   
      
Interview
   
   Greger, Reinhard, Mediation bei Gericht – auch in der Pandemie?, ZKM 2022, 33-34
   
      
Wissenswertes
   
   Update der Zeitschriften-App, ZKM 2022, 35
   Bundesländer lehnen stärkere Mediationsförderung ab, ZKM 2022, 35
   Rechtsschutzversicherer: “LegalTechs“ gefährden Zugang zum Recht, ZKM 2022, 35
   Schranken für Abgeltungsvergleiche im Arbeitsrecht, ZKM 2022, 35
   Konfliktkultur – kein Thema für die Rechtspolitik, ZKM 2022, 36
   EU: Weiter Erfahrungsaustausch zur Verbraucher-ADR, ZKM 2022, 36
   Anwaltsvergütung für vorgerichtlichen Einigungsversuch, ZKM 2022, 36
   
      
Literaturschau
   
   Schwatlo, Winfried, Jung/Renken: Mediation am Bau, ZKM 2022, 37
   
      
Finally
   
   Keine Ruhe auf dem Sofa, ZKM 2022, 38