Editorial
   
   Röthemeyer, Peter, Liebe Leserinnen und Leser,, ZKM 2021, 167
   
      
Grundlagen Entwicklungen Methoden
   
   
      
Wirtschaftsmediation
   
   Weber, Harriet / Grau, Nicola / Brose, Johannes, Mediation in großen Wirtschaftskonflikten, ZKM 2021, 168-174
Komplexe Auseinandersetzungen zwischen oder innerhalb am Markt tätiger großer Unternehmen
         bergen im Falle einer langwierigen und kostspieligen gerichtlichen Klärung die Gefahr
         der Zerstörung mühsam geschaffener wirtschaftlicher Werte und damit einhergehend der
         Vernichtung von Existenzen. Ihre Beilegung durch Mediation fördert ein Umdenken der
         Konfliktbeteiligten und kann im Falle ihres Gelingens nachhaltig werterhaltend und
         sogar wertschöpfend sein. Dies haben wir in den gewählten Beispielen erlebt.
Dabei steht und fällt das Finden einer konsensfähigen, konstruktiven und vielleicht
         sogar wertschöpfenden Lösung damit, dass den Besonderheiten dieser Konstellationen
         Rechnung getragen wird. Die Autoren stellen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse im Zusammenhang
         mit solchen Mediationen aus ihrer eigenen Praxis dar. Bemerkenswert ist dabei, dass
         die hier geschilderten Mediationen überwiegend im Rahmen von Güterichterverfahren
         durchgeführt wurden und damit zeigen, was Mediation auch bei Rechtsanhängigkeit der
         Konflikte leisten kann.
   
   
      
Datenschutz
   
   Ehrnsperger, Annette, Online-Mediation, Datenschutz und die Wahl eines geeigneten Videokonferenzdienstes, ZKM 2021, 175-180
Durch den technischen Fortschritt im Allgemeinen, aber insbesondere durch die sich
         seit dem Frühjahr 2020 weltweit ausbreitende COVID-19 Pandemie haben Videokonferenzen
         Eingang in den Alltag der Menschen und damit auch in die Konfliktbearbeitung gefunden.
         Die sog. Online-Mediation, bei der sich der Mediator und die Parteien nicht physisch,
         sondern nur virtuell am Bildschirm mit Ton- und Bildübertragung treffen, birgt gleichermaßen
         Chancen wie auch Risiken. Insbesondere bei der Auswahl geeigneter Videokonferenzdienste
         stellen sich Fragen des Datenschutzrechts, zu deren Klärung der vorliegende Aufsatz
         einen Beitrag leisten soll.
   
   
      
Empirie
   
   Bushart, Clemens, Multi-Door Courthouse? Die Praxis gerichtlicher Verweisungsvorschläge, ZKM 2021, 180-184
Die gesetzlich vorgesehene Schnittstelle des § 278a ZPO zwischen Gerichtsverfahren
         und außergerichtlichen Konfliktbearbeitungsverfahren wird in der Praxis bislang wenig
         genutzt. Dieser Artikel stellt eine empirische Untersuchung des richterlichen Verweisungsverhaltens
         vor und regt einen Diskurs an, der insbesondere auch die Richter als Normanwender
         einbeziehen sollte.
   
   
      
Innerbetriebliches Konfliktmanagement
   
   Engler, Karsten / Schweizer, Adrian / Wawrzik, Rainer, Agiles Arbeiten 2.0, ZKM 2021, 184-189
Immer mehr Unternehmen arbeiten in agilen Strukturen. Selbst so vermeintlich “traditionelle“
         Unternehmen wie die Signal-Iduna oder die HUK-Coburg haben damit begonnen. Bei genauerem
         Hinsehen wird deutlich: Die damit verbundenen Veränderungen sind massiv und erschüttern
         Gewohntes im Kern. Emotionale Sicherheit, welche für das Einführen von neuen Methoden
         essenziell ist, kann die Kenntnis des agilen Toolsets den Mitarbeitern dabei nur sehr
         begrenzt bieten. Im schlimmsten Fall reiben sich Teams im täglichen Miteinander so
         stark, dass die “Reibungsverluste“ die Flexibilitäts- und Effizienzgewinne übersteigen.
         Die Autoren schildern nachfolgend die von ihnen in der Praxis oft beobachteten Defizite
         agilen Arbeitens und erläutern, wie agile Prozesse durch den Ausbau von Soft-Skill-Kompetenzen
         der Beteiligten erfolgreicher gemeistert werden können.
   
   
      
Praxis Projekte Erfahrungen
   
   Beyer, Anke, Arbeiten in der agilen Welt – Ein großes Betätigungsfeld für Mediatoren, ZKM 2021, 190-193
Viele Unternehmen stellen auf agile Organisationsstrukturen um und nehmen damit einen
         Kulturwandel vor, der in der Umsetzung eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringt.
         In diesem Zusammenhang entsteht ein großer Anwendungsbereich für die Mediation. Der
         Beitrag geht auf unterschiedliche Konfliktsituationen und den Verlauf der Mediationen
         aus Sicht eines externen Mediators ein.
   
   
      
Zur Diskussion gestellt
   
   Bauckmann, Marcus / Kück, Claudia, Stärkung der Mediation durch eine Mediatorenkammer, ZKM 2021, 193-197
Der Beitrag setzt sich mit der Idee der Errichtung einer Mediatorenkammer auseinander.
         Dabei zeigt er einerseits die Vorzüge auf, die eine Mediatorenkammer für die Manifestierung
         des Berufsbilds des Mediators sowie für die Qualitätssicherung der Mediation im Allgemeinen
         hätte und setzt sich anderseits mit verschiedenen Kritikpunkten auseinander, die in
         anderen Fachbeiträgen in der letzten ZKM-Ausgabe geäußert wurden.
   
   Jost, Fritz, Kleine Duplik, ZKM 2021, 197-198
   
      
Experience
   
   Gröls, Marcel, Die “Hidden Agenda“ als Gift für das Harvard-Konzept, ZKM 2021, 198-199
   
      
Rechtsprechung
   
   BGH v. 24.6.2021 - V ZB 22/20, Anwaltskosten im obligatorischen Güteverfahren, ZKM 2021, 200-202
   
      
Interview
   
   Mickley, Angela, Klima, COVID?19, Hochwasser – Wie geht Politikbeschleunigung durch Konflikt?, ZKM 2021, 202-205
   
      
Wissenswertes
   
   Neues Forschungsprojekt zu digitaler Konfliktanlaufstelle, ZKM 2021, 206
   Einsatz von ADR im Feld Wirtschaft und Menschenrechte – Abschlussbericht, ZKM 2021, 206
   Rekordanfragen für ICC-Schiedsgerichte und ADR-Dienstleistungen, ZKM 2021, 206
   Gesetzgeber fährt Online-Verhandlungen zurück, ZKM 2021, 206-207
   Justizsysteme im europäischen Vergleich, ZKM 2021, 207
   Güterichterverfahren: erfolgreich, aber wenig genutzt, ZKM 2021, 207
   Rechtsverlust durch Rundum-sorglos- Modell, ZKM 2021, 208
   Versicherungsombudsmann hilft auch in schwierigen Fällen, ZKM 2021, 208
   BGH und Bundestag lassen kommerzialisierte Rechtsbesorgung zu, ZKM 2021, 208-209
   
      
Literaturschau
   
   Weller, Christoph, Holper/Kirchhoff: “Friedensmediation“, ZKM 2021, 209
   
      
Finally
   
   Gehen auf Rädern, ZKM 2021, 210