Heft 3 / 2021

In der aktuellen Ausgabe ZKM Heft 3 (Erscheinungstermin: 15. Juni 2021) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

03

Editorial

Krabbe, Heiner, Liebe Leserinnen und Leser,, ZKM 2021, 83

Grundlagen Entwicklungen Methoden

Legal Tech

Anzinger, Heribert M., 10 Jahre Modria: KMS und Online-Mediation auf dem Weg zur Digitalisierung der Justiz –Teil 2, ZKM 2021, 84-88

Internetgestützte private Konfliktmanagementsysteme (KMS) und Online Dispute Resolution (ODR)-Angebote sind Mitte der 1990er Jahre entwickelt und auf den Internetplattformen des eCommerce und der Sharing Economy mit eBay und PayPal groß geworden. Modria steht seit seiner Ausgründung in 2011 stellvertretend für eine Generation von ODR-Plattformanbietern, die Einfluss auf die Digitalisierung der Justiz und der außergerichtlichen Streitvermeidung und Streitbeilegung nehmen. Projekte zur Digitalisierung der Justiz, zur Einführung eines beschleunigten Online-Verfahrens und erste Online-Gerichte setzen vielerorts auf Techniken der ODR auf, jüngst beschleunigt durch die Zwänge der Corona-Pandemie. Der zweiteilige Beitrag widmete sich im ersten Teil (ZKM 2021, 53) dem Stand der Technik sowie der Einordnung von ODR zwischen Online-Mediation und Online-Gerichtsverfahren. In diesem zweiten Teil geht er beispielhaften Entwicklungen im In- und Ausland nach und schließt mit einer Bewertung der Chancen, Risiken und Hürden.

Recht

Schneider-Brodtmann, Jörg, Mediation in der Unternehmenskrise – Neue Impulse durch das StaRUG, ZKM 2021, 89-94

Das Anfang 2021 in Kraft getretene Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) schafft erstmals einen gesetzlichen Rahmen für die außergerichtliche Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen im Falle einer drohenden Insolvenz. Mit dem Gesetz werden die neuen Rollen des Restrukturierungsbeauftragten und des Sanierungsmoderators geschaffen. Der Beitrag stellt diese Rollen vor (I.), analysiert, inwieweit diese Bezüge zur Mediation aufweisen (II.), und beschreibt, welche Tätigkeitsfelder sich dadurch für Mediatoren im Sanierungs- und Restrukturierungsumfeld künftig ergeben (III.).

Mediation

Röthemeyer, Peter, Wie bekannt ist Mediation wirklich?, ZKM 2021, 94-96

Der ROLAND Rechtsreport berichtet jährlich über die öffentliche Meinung zum deutschen Rechtssystem und zur Mediation; jüngst wurden die neuesten Zahlen veröffentlicht. Vordergründig abweichende Ergebnisse zur Bekanntheit von Mediation liefert eine aktuelle Umfrage der Deutschen Stiftung Mediation. Indessen zeigen die beiden repräsentativen Befragungen übereinstimmend eine positive Bekanntheitsentwicklung. Wachsendes Wissen scheint jedoch nicht zwingend zur vermehrten Inanspruchnahme der Mediation zu führen.

Kommunikationspsychologie

Harnack, Klaus, Wesenszüge des digitalen Streits – Online Verhandeln, Schlichten und Richten, ZKM 2021, 97-99

Kommunikation ist die zentrale Stellschraube des Konfliktmanagements – Diese Weisheit gilt auch in Zeiten von social distancing. Nun stellt sich allerdings die Frage, wie sich Kommunikation durch den verstärkten Einsatz von digitalen Medien verändert. Nachdem im ersten Teil (ZKM 1/2021, 14 ff.) Über die Ferne: Sprechen, Verhandeln und Entscheiden die allgemeine Wahrnehmung und erste Hinweise auf ein good practice thematisiert wurden, widmet sich der zweite Teil speziell den Auswirkungen auf das direkte Gespräch mit Klienten, sei es im Gericht, im Anwaltswesen, oder in der Mediation.

Ausbildung

Thole, Larissa / Arnold, Rolf, Nachgefragt: Zur Nachhaltigkeit einer (auch) virtuellen Mediatorenausbildung, ZKM 2021, 100-102

Pandemiebedingt finden seit gut einem Jahr schulische bzw. universitäre und berufliche Aus- und Fortbildungen überwiegend in digitalen Settings statt. Auch der Mediationsausbildungsmarkt ist digitaler geworden. In Fachkreisen gehen die Meinungen darüber, ob und inwieweit (reine) Online-Ausbildungen ausreichend auf die für die Mediationspraxis erforderlichen Kompetenzen und Fertigkeiten vorbereiten können, auseinander. Anlass für einen vertiefenden Austausch der zuständigen Referatsleiterin im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Dr. Larissa Thole, und Prof. Dr. Rolf Arnold, einem der international führenden Experten im Bereich des E-Learnings und der Berufs- und Erwachsenenpädagogik. Anknüpfungspunkt ist der in der letzten Ausgabe erschienene Artikel “Ausbildungsprozesse digital gestalten und begleiten“, Arnold/Schön ZKM 2021, 48 ff.

Verhandlungstheorie

Jung, Stefanie / Matejek, Michael, Multidimensionalität von (Mediations-)Verhandlungen – Teil 1, ZKM 2021, 102-106

Der Beitrag behandelt die Herausforderungen der Multidimensionalität von Vertrags- und Mediationsverhandlungen mit Blick auf die zentralen Begriffe BATNA – Best Alternative to Negotiated Agreement (Nichteinigungsalternative) – und ZOPA – Zone of Possible Agreement (Einigungszone), Teil 1. Hierfür werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert und eine eigene Methode, der Weighted-Negotiation-Score (WNS), entwickelt, um die Professionalisierung von Verhandlungen zu fördern, Teil 2.

Empirie

Marx, Ansgar, Positive Emotionen durch Mediation, ZKM 2021, 107-113

Die vorliegende Studie untersucht 1.607 dokumentierte Konflikte von Kindern – vorwiegend im Grundschulalter – über einen Zeitraum von neun Jahren. Bearbeitet wurden die Auseinandersetzungen mit dem Konfliktlösungsritual “Palaverzelt“, eine kindgerechte Mediationsmethode. Die Streitvermittlung wurde von Studierenden der Sozialen Arbeit angeleitet, während sie Konfliktsprechstunden an Schulen im Großraum Braunschweig, Wolfsburg, Goslar und Hannover anboten.
Ermutigend und bahnbrechend sind vor allem zwei Ergebnisse: 90 % der Kinder kamen nach dem Streit mit negativen Emotionen in die Sprechstunde. Während des Vermittlungsgesprächs baute sich der durch den Streit aufgestaute Stresslevel der Kinder gravierend ab. So verließen 93 % der Kinder das Konfliktritual mit positiven Gefühlen. Die Gefühlslage hatte sich umgedreht, die Kinder konnten sich entspannen und waren wieder aufnahmebereit. Beeindruckend war zudem die hohe Einigungsquote: Die Kinder konnten in 96 % der Konfliktfälle eine Einigung erzielen. Darüber hinaus berücksichtigt die Studie eine Reihe weiterer Faktoren, speziell die Analyse von Konfliktauslösern und die von den Kindern gefundenen Einigungen. Ferner werden in Kurzform typische Streitsituationen und gefundene Lösungen dargestellt.

Praxis Projekte Erfahrungen

Dennier, Wolfgang, Innerbehördliche Konfliktverläufe über Dienstvereinbarung steuern, ZKM 2021, 113-117

Verwaltungsreform, Haushaltskonsolidierung und Fusionen waren der Hintergrund für Veränderungsprozesse in der Berliner Verwaltung in den letzten 25 Jahren. Die daraus resultierenden Konflikte beeinflussten die Kooperations- und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten bis hin zu destruktiven Konfliktdynamiken. In einem Berliner Bezirksamt wurde vor 16 Jahren der Versuch gestartet, über eine Dienstvereinbarung konstruktiv auf Konfliktverläufe Einfluss zu nehmen. Dieser Erfahrungsbericht beschreibt die Entwicklung, Implementierung und Konsolidierung des Verfahrens.

Interview

Berlin, Christof, Alternative Streitbeilegung und vulnerable Gruppen, ZKM 2021, 118-120

Wissenswertes

Centrale für Mediation vergibt renommierte Mediationspreise, ZKM 2021, 121

Ziviljustiz trotzt Corona, ZKM 2021, 121-122

Modernisierung des Zivilprozesses stößt auf großes Interesse, ZKM 2021, 122

Geteiltes Echo auf Gesetzentwurf zur Liberalisierung des Anwaltsrechts, ZKM 2021, 122

VIAC präsentiert neues Portal für Administration von Schieds- und Mediationsfällen, ZKM 2021, 122

Clearingstelle gegen Internetpiraterie gegründet, ZKM 2021, 123

Schiedsverfahren zum Mautdebakel, ZKM 2021, 123

Schlichtungspflicht bei Streit mit der Post, ZKM 2021, 123

Literaturschau

Wendenburg, Felix, Effer-Uhe/Mohnert: Psychologie für Juristen, ZKM 2021, 123-124

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom