Führung 4.0

Digitaler Zugang zur autonomen Konfliktlösung

Neue Wege zur Förderung der einvernehmlichen Konfliktlösung bietet die zu Jahresbeginn online gegangene Internet-Plattform "Recht ohne Streit". Die Plattform ist ein offener und niederschwelliger Ansatz, Konfliktbeteiligte in die Lage zu versetzen, eigenverantwortlich eine Entscheidung über den im konkreten Konfliktfall einzuschlagenden Weg zu treffen. Konfliktbetroffene werden in ihrem konkreten Konflikt abgeholt und in mehreren Prüfstufen dazu gebracht, selbst zu erkennen, auf welchem Weg sie ihre Ziele am besten umsetzen können. Es wird über Kosten und Anbieter informiert, aber auch aufgezeigt, dass persönliche Interessen durch flexible Verfahrensgestaltungen umgesetzt werden können.

In einer umfangreichen Infothek stellt die von unabhängigen Wissenschaftlern unter Leitung von Professor Reinhard Greger entwickelte Plattform Wissen zu allen Fragen der alternativen Konfliktbeilegung zur Verfügung und ist damit auch für Berufsträgern, die in der Rechts- oder Konfliktberatung tätig sind oder sich mit Konflikten anderer beschäftigen, von großem Wert. Die Nutzung ist kostenlos und anonym.

Zugang zur Plattform: https://rechtohnestreit.de

 


Die Centrale für Mediation ist eine der größten Vereinigungen von Mediator/innen im deutschsprachigen Raum. Unser Anliegen ist die Förderung der Mediation und anderer Methoden konsensualer Streitbeilegung in allen gesellschaftlichen Bereichen.

Nutzen Sie unser Internetangebot sowie unseren Mediatorenpool für alle Informationen rund um alternative Konfliktlösungsmethoden.


Nachrichten



Unternehmen und Patentinhaber können sich über neue Optionen für die außergerichtliche Streitbeilegung in internationalen Patentsachen freuen: Anfang 2026 wird nämlich das Patent Mediation and Arbitration Centre (PMAC) in Ljubljana und Lissabon seine Tätigkeit aufnehmen. Das PMAC ergänzt den Unified Patent Court (UPC) mit Hauptsitz in Paris um alternative Streitbeilegungsverfahren. Ziel ist es, schnelle, vertrauliche und kosteneffiziente Lösungen für komplexe und grenzüberschreitende Patentkonflikte anzubieten.

Ein Rechtsanwalt, der sich als "unabhängiger Mediator" zwischen Eheleuten anbietet und später eine Partei in derselben Sache anwaltlich vertritt, verletzt seine Berufspflichten - das hat das OLG Celle in einem aktuellen Beschluss klargestellt (OLG Celle, Beschl. v. 26.8.2025 - 2 ORs 96/25).

Unternehmen haben ein besonderes Instrument, um sich gegen unbequeme Gesetze zu wehren: Sie können Staaten vor privaten Schiedsgerichten verklagen. Grundlage sind Investitionsschutzabkommen, die viele Länder selbst abgeschlossen haben. Wie weitreichend diese Klagen inzwischen sind, zeigt ein Bericht europäischer Umweltorganisationen, darunter die deutsche PowerShift: Seit Beginn der Verfahren in den 1960er Jahren bis Ende 2024 wurden weltweit 1.401 Streitfälle gegen 136 Staaten angestrengt - mit einem Gesamtvolumen von über 1,1 Billionen US-Dollar. Die Verfahren sind meist geheim, 59 % der abgeschlossenen Fälle gewannen Investoren.

zur Nachrichten-Übersicht