Heft 3 / 2023

In der aktuellen Ausgabe ZKM Heft 3 (Erscheinungstermin: 15. Juni 2023) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

03

Editorial

Fries, Martin, Liebe Leserinnen und Leser,, ZKM 2023, 79

Grundlagen Entwicklungen Methoden

Künstliche Intelligenz

Heetkamp, Simon J. / Piroutek, Christian, ChatGPT in Mediation und Schlichtung, ZKM 2023, 80-82

Der Anwendungsbereich von Large-Language-Modellen wie ChatGPT kennt (fast) keine Grenzen. Diese auf künstlicher Intelligenz basierenden Systeme haben u.a. das Potential, die Art und Weise, wie wir Konflikte bewältigen, grundlegend zu verändern. Der Beitrag skizziert im Sinn einer tour d'horizon Szenarien, wie ChatGPT bereits heute sinnvoll in Mediation und Schlichtung integriert werden kann. Der kurze Überblick zeigt: Der Weg zu autonomen KI-basierten Konfliktlösungsverfahren ist bereitet.

International

Welsh, Nancy A., A Look at America, ZKM 2023, 82-87

The second installment of A Look at America examines the last decade’s empirical research developments regarding dispute resolution in the U.S. In particular, Nancy Welsh describes comparative research identifying litigants’ pre-process preferences among available court-connected dispute resolution procedures and their post-process perceptions when their cases have reached disposition. She also describes research focusing particularly on mediation – e.g., the effectiveness of various mediator interventions, the incidence and effects of caucus (including pre-mediation caucus), and the effects of diversity (or the lack of diversity) among mediators.

Methoden

Kleve, Heiko, Die Unternehmerfamilie und das Tetralemma ihrer Konflikte, ZKM 2023, 87-93

In diesem Beitrag werden Familien, deren Mitglieder ein oder mehrere Unternehmen besitzen, also Unternehmerfamilien, mit dem systemischen Reflexionsmodell des Tetralemmas betrachtet. Dabei wird dieses Modell zunächst verwendet, um zweierlei zu reflektieren: Zum einen wird die Unternehmerfamilie zugleich als Resilienz- und als Gefährdungsfaktor für das Unternehmen bewertet; zum anderen werden mit dem Tetralemma die drei Kontexte sowohl unterschieden als auch verbunden sowie hinsichtlich weiterer relevanter Fragestellungen untersucht, die Unternehmerfamilien prägen: Familie, Eigentum, Unternehmen. Damit wird dieses Modell zu einem Basistool für Unternehmerfamilien, das es erlaubt, deren konfliktanfällige soziale Grundstruktur differenziert zu verstehen sowie jeweils aktuelle Herausforderungen des Entscheidens zwischen gegensätzlichen Positionen, etwa im Kontext transgenerationaler Übergabe- und Nachfolgefragen, zu reflektieren.

Schweizer, Adrian, “Wenn der Feind im Raum ist, schaut man nicht nach innen!“, ZKM 2023, 94-99

Dass es sinnvoll ist, in der Mediation mit Einzelgesprächen zu arbeiten, ist mittlerweile allgemein anerkannt. Wie aber muss ein solches Einzelgespräch gestaltet werden, damit nach psychologischen und neurobiologischen Wirksamkeitskriterien tatsächlich eine Verhaltensveränderung eintreten kann? Adrian Schweizer, erfahrene Mediator, Coach und Konfliktlösungsberater, vertritt einen integrativen Interventionsansatz, der neben dem kognitiv-sprachlichen Teil des Hirns auch das limbische System einbezieht. Im Beitrag erläutert er den wirksamkeitswissenschaftlichen Hintergrund und skizziert sodann die praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels.

Zur Diskussion gestellt

Röthemeyer, Peter, Der Mediator als Coach?, ZKM 2023, 99-102

Adrian Schweizer (ZKM 2023, 94) setzt Coaching explizit ein. Auch andere Mediatorinnen und Mediatoren beschreiben den Einsatz von Coaching-Elementen. Ziel dieses Beitrags ist es zu reflektieren, ob der Mediator nach dem deutschen Mediationsrecht selbst coachen darf. Es handelt sich um eine rein rechtliche Betrachtung. Ob es demgegenüber grundsätzlich oder zumindest im Einzelfall sinnvoll und indiziert ist, im Bedarfsfall Dritte als Coaches heranzuziehen, soll hier nicht betrachtet werden.

Kessen, Stefan / Voskamp, Beate, Online-Präsenz in Mediationsausbildungen, ZKM 2023, 102-105

Der Beitrag fokussiert auf die Frage, wie Online-Formate im Rahmen von Mediationsausbildungen aussehen können. Es handelt sich um einen Blick aus der Praxis für die Praxis – basierend auf langjähriger Erfahrung in Mediation, Ausbildung und Training sowie Gestaltung von Veränderungsprozessen.
Zum einen geht es um eine inhaltliche Betrachtung von Mediationsausbildung im Online-Format, zum anderen werfen die Autoren einen Blick darauf, WIE diese Thematik von den Beteiligten angegangen und bearbeitet wird. Die für Kommunikation und mediative Arbeit zentrale Unterscheidung zwischen der WIE-Ebene (WIE möchten die Beteiligten miteinander umgehen und arbeiten?) und der inhaltlichen WAS-Ebene (WAS ist zu klären und zu regeln?) kommt mithin auch im Beitrag zur Anwendung.

Rechtsprechung

BGH v. 14.3.2023 - II ZR 152/21, Auslegung einer Schlichtungsklausel, ZKM 2023, 106-107

Wissenswertes

Studie zeigt: Zivilprozess ist nicht mehr zeitgemäß, ZKM 2023, 108

Eckpunktepapier zur Modernisierung des Schiedsverfahrensrechts, ZKM 2023, 108

Wenn Schiedsrichter streiten, ZKM 2023, 108-109

Gesetzgebung greift innovative Vorschläge zu Gerichtsverfahren und alternativer Konfliktbeilegung auf, ZKM 2023, 109

BGH zur Unfallschadensregulierung durch Inkasso-Dienstleister, ZKM 2023, 109

EuGH zur Verbrauchereigenschaft, ZKM 2023, 109-110

Mediation kein Prüfungsstoff im Jura-Examen, ZKM 2023, 110

Urteil zum Widerrufsrecht bei außergerichtlichem Vergleich, ZKM 2023, 110

Literaturschau

Greger, Reinhard, Justus Heck: Das Mediationsparadox, ZKM 2023, 110-111

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom