Fachausbildung Mediation
Start: 19. April 2018
Die Centrale für Mediation bietet seit 2000 berufsbegleitende Ausbildungen und Seminare im Bereich Mediation und außergerichtliche Streitbeilegung an. Die Ausbildungskonzepte werden fortlaufend weiterentwickelt und angepasst.
Zeitplan (je Modul) 1. Tag: 10.00 - 19.30 Uhr; 2. und 3. Tag: 09.00 - 18.30 Uhr
Modul A: NH Hotel Köln Altstadt |
|
Termine Modul A 19. - 21.04.2018 Modul B 07. - 09.06.2018 Modul C 21. - 23.06.2018 Modul D 30.08.- 01.09.2018 Modul E 13. - 15.09.2018
Modul B: Camilla Hölzer, M.M. Modul C: Alexandra Bielecke, M.A. Modul D: Heiner Krabbe Modul E: Prof. Dr. Roland Fritz, M.A. |
Fachausbildung Mediation 2018 (PDF)
Zertifiziert - praxisnah - interdisziplinär
Referenten
![]() |
Dipl.-Psych. Alexandra Bielecke, M.A., Trainerin, Beraterin (Change Management & Strategieentwicklung), Mediatorin und Supervisorin u.a. in Wirtschaftsunternehmen, Justiz sowie an Hochschulen | |
![]() |
Prof. Dr. Roland Fritz, M.A. Mediator, Rechtsanwalt, Präsident des VG Frankfurt/M. a.D., Lehr- und Ausbildungstätigkeit an Hochschulen und in der Justiz | |
![]() |
Camilla Hölzer, M.M., Vors. Richterin am FG Köln, Güterichterin, Wirtschaftsmediatorin, Ausbildungstätigkeit in der Justiz | |
![]() |
Dipl.-Psych. Heiner Krabbe, Mediator, Ausbilder und Supervisor, Leiter der Mediationswerkstatt Münster, Referent u. a. an verschiedenen Universitäten | |
![]() |
Dr. Holger Thomas Wirtschaftsmediator, Rechtsanwalt/Fachanwalt für ArbeitsR, Partner bei Wilmer Hale, Frankfurt/M., Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt/M. |
Beschreibung
Modul A
Grundlagen der Mediation • Prinzipien und Ziele der Mediation
• Abgrenzung zu anderen Konfliktbeilegungsverfahren • Übersicht über die Phasen der Mediation
Rolle des Mediators • Haltung/Selbstverständnis des Mediators, Wertschätzung
• Allparteilichkeit
• Verantwortung für das Verfahren
Überblick über Kommunikations- und Arbeitstechniken des Mediators
• Hypothesenbildung
• Grundhaltungen in der mediativen Gesprächsführung
• Kommunikationstechniken wie Aktives Zuhören, Loopen, Paraphrasieren
Modul B
Anbahnung der Mediation: Vorlaufphase
• Vorbereitung von Mediationsverfahren
• (Rechtliche) Rahmenbedingungen
• Erstellung eines Mediationsvertrages
• Herstellung eines Arbeitsbündnisses und Themensammlung
Phasenbezogene Methoden und Techniken des Mediators
• Kommunikations- und Interventionstechniken
• Selbstbehauptung und Wechselseitigkeit
• Erarbeiten von Regeln
• Kreativitätstechniken
• Entscheidungsmethoden
• Transparenz durch Visualisierung
Vorbereitung und Durchführung sämtlicher Phasen einer Meditation
Einführung in die mediationsanaloge Supervision
Modul C
Systematische Vorbereitung der Prozessphasen • Phase I: Auftragsklärung
• Phase II: Themensammlung
• Phase III: Interessenerforschung und Problemeingrenzung
• Phase IV: Sammeln und Bewerten von Lösungsoptionen
• Phase V: Abschlussvereinbarung
Konflikttheoretische Grundlagen
• Konflikte erkennen und verstehen
• Psychologisches Hintergrundwissen
• Eskalationsstufen und Konfliktdynamik
• Interventionstechniken
• Umgang mit Macht und Machtungleichgewichten, mit Sackgassen und Blockaden
Mediationssettings • Einzelgespräche • Interdisziplinarität der Mediation, Co-Arbeit
Fallbezogene Vertiefung der Prozessstufe
"Interessenerforschung"
Modul D
Optionen, Recht und Gerechtigkeit
• Optionalität als Haltung
• Techniken zur Entwicklung und Bewertung von Optionen
• Maßstäbe für Fairness und Gerechtigkeit
• Recht als Bezugspunkt interessengerechten Verhandelns
• Rolle von Beratungsanwälten und anderen Experten
(z. B. Steuerberatern)
• Rechtsberatung und Mediation
Fallbezogene Vertiefung Prozessstufe "Lösungsoptionen" -
Supervision
Fallvorstellung in der mediationsanalogen Supervision
Modul E
Verhandeln, Vereinbaren und Abschluss
• Verhandlungsanalyse, Verhandlungsmodelle
• Die Formel SMART
• Vereinbarungsformen
• Abschluss der Mediation
• Rechtliche Durchsetzbarkeit von Abschlussvereinbarungen
• Abschlussrituale in der Mediation
Beruf des Mediators
• Einbindung der Mediation in den Ursprungsberuf
• Interdisziplinäre Kooperationen
• Vernetzung und Marketing
• Zertifizierung und Fortbildung
Fallbezogene Vertiefung der Prozessstufe "Abschlussvereinbarung"
Teilnahmegebühr
3.490,- € Frühbucherrabatt für CfM-Mitglieder bis 01.01.2018
3.690,- € für CfM-/CfG-Mitglieder
4.190,- € für Nichtmitglieder
jew. zzgl. 19 % USt.
inkl. Arbeitsunterlagen, Pausenverpflegung und Mittagessen
Gerne nehmen wir Ihren Bildungsscheck entgegen.
Zimmerreservierung
Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung selbst vor - unter www.hrs.de finden Sie eine große Hotelauswahl. Oder Sie reservieren direkt im:NH Hotel Köln Altstadt, Tel. 0221 2722880 | www.nh-hotels.com
Hotel Hopper Tel. 0221 92440-0 | http://www.hopper.de
Mit der Bahn zu Ihrem Seminar
![]() Reisen Sie schon ab 99,- Euro bequem zu Ihrem Lehrgang - Mit den Sonderkonditionen des Verlags Dr. Otto Schmidt und der Deutschen Bahn. mehr Informationen... |