Zeitenwende-Interviews anlässlich der CfM-Mediationspreisverleihung jetzt online verfügbar
Anlässlich des feierlichen Online-Events zur Vergabe der Mediationspreise 2022 der Centrale für Mediation hat die Jury insgesamt vier Interviews mit hochrangigen Persönlichkeiten rund um das Thema des Rahmenprogramms „Zeitenwende(n) und Mediation: Krieg, Klima, Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf das Instrument der Vermittlung“ geführt. Für Interessenten, die die Preisverleihung aus terminlichen Gründen nicht live verfolgen konnten oder einzelne Interviews noch einmal Review passieren lassen wollen, hat die Centrale für Mediation die Videos mit den Experteninterviews online gestellt.
Einer der Interviewpartner war Steffen Seibert, Deutscher Botschafter in Israel und früherer Presssprecher der Bundesregierung unter Angela Merkel. Als Pressesprecher habe er oft konfliktvermeidende Sprachfähigkeiten unter Beweis stellen müssen, so Seibert. Als Botschafter sei vor allem wichtig, dass auf Seiten der Israelis trotz bisweilen unterschiedlicher Meinungen kein Zweifel an der Freundschaft Deutschland´s aufkommen darf.
In einem zweiten Kurzinterview im Kontext „Zeitenwende und Krieg“ befragte Prof. Dr. Lars Kirchhoff Dr. Antja Herrberg, wie sie den Weg von der Friedensmediation in Brüssel zum Chief of Staff einer Anti-Terror Mission der EU in der Sahel-Zone genommen und welche Erfahrungen sie dabei gesammelt hat.
Zum Thema Klimaziele und strukturierte Lösungsprozesse sprach Dr. Felix Wendenburg vom Institut für Konfliktmanagement mit Prof. Dr. Stephan Breidenbach und Lea Nesselhauf über die mangelnde politische Unterstützung bei der Umsetzung des GermanZero Gesetzeswerks, an dem über hundert Experten aus der Mitte der Zivilgesellschaft mitgewirkt hatten. Ihnen war es gelungen, einen gesetzgeberischen Weg vorzuzeichnen, mit dessen Hilfe das 1,5 Grad Ziel bis 2035 hätte erreicht werden können, siehe Breidenbach/Nesselhauf, ZKM 2020, 186 ff. Doch nicht einmal die GRÜNEN haben dabei geholfen, das Gesetzespaket in das Parlament zu bringen. Breidenbach zeigte sich ernüchtert, vielleicht, so seine Einschätzung, hätte man das Projekt besser kommunizieren müssen.
In einem weiteren Interviewblock sprach wissenschaftliche Assistentin am Institut für Konfliktmanagement Anna Dick mit Prof. Dr. Felix Steffek, Universität Cambridge, und Dr. Martin Wählisch, dem Leiter des Innovationsteams in der UN Hauptabteilung für Politische Angelegenheiten und Friedenskonsolidierung (UN DPPA) in New York, über den Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Streitbeilegung. Wählisch betonte, dass die KI für die UN im Grunde genommen nichts Neues sei. So sei das Thema „Maschinelles Lernen im Bereich Abrüstung“ bereits 1982 veröffentlicht worden. Das könne in der Bibliothek der UN nachgelesen werden.
Sämtliche Videos sind über den YouTube-Kanal des Otto Schmidt Verlages abrufbar.